Workshops

…für die Teilnehmer des Festivals

 

Täter und Verräter

Alice Ferl


Alice Ferl

In diesem Workshop wollen wir uns damit beschäftigen, das Theater zu untersuchen, zu befragen, zu überschreiten. Mit welchen Mitteln können wir auf der Bühne Situationen herstellen und gleichzeitig ihre Grenzen sprengen? Was für Möglichkeiten gibt es, in Erscheinung zu treten und sich gegenseitig herauszufordern? Wie können wir uns selber überraschen?

Dazu werden wir uns dem Bereich der Performance nähern, der in den letzten Jahrzehnten unzählige Täter und Verräter hervorgebracht hat: Einen, der mit toten Hasen über Kunst redet. Eine, die sich freiwillig vom Publikum eine Pistole an den Kopf halten lässt. Einige, die sechs Stunden lang Geschichten aus tausendundeiner Nacht erzählen. Andere, die sich Tintenfische in Gesicht schnallen und über ein Meer aus Bierkisten springen. Keiner von Ihnen hat Antworten parat, dafür aber einen Haufen Fragen, viel Neugierde und den Willen, nicht alles so zu nehmen,wie es auf den ersten Blick scheint. 

Diese Lust aufs Nachdenken und Ausprobieren nehmen wir als Grundlage, um gemeinsam die Mittel des Theaters zu erkunden und dabei eigene Performances, Bühnenanordnungen, Lichtinstallationen, Soundexperimente oder Choreographien zu entwerfen. Vorkenntnisse braucht es nicht und auch die technisch versierten unter euch sind zum Experimentieren eingeladen!

Alice Ferl hat in Gießen und Reykjavík Angewandte Theaterwissenschaft studiert und arbeitet als Einzelkünstlerin, im Kollektiv oder als technische Betreuung an verschiedenen Theater- und Performanceprojekten. Als Teil der Gruppe LUKAS UND entwickelt sie seit 2011 regelmäßig szenische und installative Arbeiten am FFT in Düsseldorf.

 

 

Schrott und Gloria – zeitgenössischer Tanz und PerformanceArt in unterschiedlichen Umgebungen

Andreas Simon


Das Banale wird ernst und der hohen Kunst lehren wir das Fürchten. Tanz auf Bordsteinkante oder Aktentasche, auf Traum versunkenen Atollen oder auf Teufel komm raus – soweit zum RAUM. Wie stets mit der ZEIT? Können Fliege und Faultier eine glückliche Beziehung haben? In diesem Tanz–Workshop werden wir uns mit dem Kombinieren unterschiedlicher Tempi beschäftigen. Wir werfen Chronos (die vergehende Zeit) und Aion (die Ewigkeit) in den Ring und warten darauf, dass Kairos (der glückliche Moment) siegt.

Andreas Simon ist Tänzer und Choreograph und arbeitet seit 1998 im Raum Düsseldorf und Krefeld. Er erhielt seine tänzerische Ausbildung in Amsterdam an der Schule für Neue Tanzentwicklung (SNDO). Andreas Simon ist Diplom-Biologe, was seine Arbeiten stets mit beeinflusst. Angetrieben durch seine Neugierde und Freude am Forschen und Experimentieren entwickelt er seitdem eigene Stücke.

 

 

Lost in Translation

Daniel Cremer


 

"Klassische Annahmen: 1) Ohne Literatur kein Theater. 2) Für eine sinnvolle Aussage braucht es klare Worte. 3) Verständigung geht nur, wenn alle dieselbe Sprache sprechen... So ein Quatsch! :-) In diesem Workshop geht es ums Sprechen. Aber nicht um die richtige und die falsche Aussprache, sondern darum, was passiert, wenn alle eine völlig andere Sprache sprechen. Seit einigen Jahren mache ich Performances, Theaterstücke und Gesprächsrunden in "Fremdsprache", einer nicht existierenden Sprache und möchte gern einige meiner Erfahrungen im "Fremdsprechen"  teilen. Lasst uns schauen, was außer klaren Worten sonst noch auf die Bühne kommt: große Gefühle, Körpersprache, Spaß. Und vor allem: gleicher Ausgangspunkt für alle Teilnehmenden, weil niemand diese Sprache besser als andere beherrschen kann." (Daniel Cremer)

Daniel Cremer, geboren 1983 in Mönchengladbach, arbeitet seit 2003 als Regisseur, Autor und Performancekünstler, in den letzten Jahren unter anderem am Maxim Gorki Theater und dem HAU in Berlin, dem Jungen Schauspielhaus in Düsseldorf, Theater Heidelberg, Theater Bremen... Seine Performancereihe TALKING STRAIGHT in "Fremdsprache" zeigt er im Theater genauso wie im Kontext von Bildender Kunst oder dem Wissenschaftsbetrieb.

 

 

Lichtwelten – Kreative Lichtgestaltung mit kleinen Mitteln!

Kirstin Brune


Um ein Theaterstück effektvoll zu beleuchten, braucht man nicht unbedingt hunderte von Scheinwerfern, sondern zuerst einmal eine gute Idee für die Lichtgestaltung. Diese gute Idee kann dann auch mit wenig Material umgesetzt werden. Man muss aber eine kreative Wahl treffen: Was ist das wichtigste Element meines Raumes, meiner Atmosphäre, wie kann ich Emotionen erzeugen? Wie unterstütze ich das Bühnengeschehen, die Geschichte, die erzählt werden soll?

Benutzt man den alten Beleuchtersatz : „Wer spricht kriegt Licht“ stößt man mit wenigen Scheinwerfern schnell an Grenzen und das Licht erzählt keine Geschichte. Wenn man aber, ähnlich wie ein Schauspieler, der seiner Rolle eine Biographie gibt, für seinen Bühnenraum ein Subuniversum erfindet, gibt es für jede Lichtposition einen Grund, eine Quelle, die man mit handwerklichem Know How und seiner Idee, umsetzen kann.

Eine Einführung über das, im Theater benutzte Scheinwerfermaterial und seine Einsatzmöglichkeiten, die Benutzung von unterschiedlichen Lichtpositionen und Farben, bieten euch einen Einblick in das Handwerk und ihr lernt die wichtigsten Regeln für einen sichern Umgang kennen.

Danach seit ihr gerüstet, um der Erfinder eurer Lichtwelten zu werden. Dann können wir die Sonne oder eine Neonreklame durch Fenster scheinen lassen, euer Stück kann in einem untergegangenem Schiff spielen, bei Mondlicht in einem Wald etc. es gibt unzählige Möglichkeiten. Wir werden eure Welten gemeinsam entwickeln und dann umsetzen.

 

Bitte mitbringen: Eine DIN A 4 Kladde, Stifte ( auch bunte), Schere und Kleber

Kirstin Brune arbeitet als selbständige Bühnenmeisterin und Lichtdesignerin. Im Theater angefangen hat sie als Schauspielerin und Sängerin, bis sie vor 25 Jahren die Seiten gewechselt hat und Technikerin von einem Tourneetheater wurde. Dort hat sie das Handwerk gelernt und später ihren Meister gemacht. Ihre kreative Leidenschaft lebt sie im Lichtdesign aus. Sie hat bei amerikanischen und englischen Lichtdesignern gelernt, die das Handwerk und die Kreativarbeit strikt in unterschiedlichen Berufen trennen, um dann später eigene Designs für Theaterstücke, Musicals und Tanztheater zu entwickeln.

 

 

Theater an anderen Orten

Wera Mahne


Wera Mahne

Wir sind da! Wir sprechen die Leute an! Wir statten sie aus, mit unseren Gedanken, unseren Wünschen, unseren Gesten. Ohne die Bühne die uns schützt, ohne speziell eingerichtetes Licht und so weiter. Sondern direkt von Mensch zu Mensch. Wir erleben sie in ihrem Raum, laufen vorbei oder kommen zu ihnen und flüstern ihnen ins Ohr. Ist das jetzt Theater oder doch nur normal verrückt. Ab wann wird etwas zu einer Vorstellung und was sind die Regeln dafür? Wir legen sie fest, wir definieren sie.

Wir wollen erzählen und tun dies in den Zwischenräumen, im Gang, auf der Straße, in der U-Bahn und erzählen von uns, unseren Geschichten und Vorstellungen. Eigentlich sollte das jeder tun. Einfach so. Aber ab wann werden wir wahrgenommen und wann verlieren wir uns zwischen den anderen.

Inspiriert von den anonymen Kommentarfunktionen des Internets, geben wir unsere Meinung zum Besten, und geben ihr ein Gesicht, ein Wort, eine Aktion.

Wir greifen in die Realität um uns herum ein und nehmen Kontakt auf.

Wera Mahne ist Absolventin des Hildesheimer Studiengangs Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Mehrere Regiearbeiten in Hannover und Porto begleiteten ihr Studium. Hospitanzen und Assistenzen führten sie u.a. an folgende Häuser: Bremer Shakespeare Company, Teatro Helena Sa e Costa (Portugal), Junge Staatsoper Stuttgart und im Rahmen von TuSch (Theater und Schule) ans HAU und an das Theater an der Parkaue.
Ihre Diplominszenierung geistern folgen – Ein Musiktheaterstück für Hörende und Gehörlose von Marianna Salzmann war ein ortsspezifisches Stationenstück im Amtsgericht Hannover. 

Am Schauspielhaus Düsseldorf war sie drei Jahre als Regieassistentin engagiert. Assistenzen bei Nurkan Erpulat, Daniel Cremer, Oliver Frljic, Staffan Holm u.a.

Mit Jugendlichen realisierte sie ein Theaterprojekt mit Holland, Spanien und Portugal (Take your stage – young european theatre) -. Daraus entstanden eine Lecture Performance und eine Persiflage im Rahmen des Jugendclubfestivals des Düsseldorfer Schauspielhauses 2013.

Ihre Inszenierung Supergute Tage, oder die sonderbare Welt des Christopher Boone von Mark Haddon und Simon Stephens (Premiere 10.01.2014) ist im Repertoire des Jungen Schauspielhaus zu sehen.

 

 

Ein Wort gibt das andere – Wie aus Sprache Szenen werden.

Achim Raven


In diesem Workshop widmen wir uns einem tragendem Element des Theaters – dem Text. Ausgehend von der Frage, welche Rolle der selbst geschriebene Text und der sprachliche Stil in der eigenen Theaterarbeit spielen, gehen wir das Wagnis ein, gemeinsam Theatertexte zu schreiben. Jenseits von Information und Diskurs beschäftigen wir uns mit den sprachlichen Möglichkeiten um individuelle Eigenschaften von Bühnenfiguren herauszustellen und dadurch Vorstellungen und Gefühle beim Publikum zu produzieren.

Aus vorgefundenem Textmaterial, Figuren der Literatur und Songtexten entwickeln wir ausgehend vom Monolog über den Dialog kurze Theaterstücke. Zum Abschluss präsentieren wir unsere Ergebnisse in einer szenischen Lesung.

 

 

Achim Raven geb. 1952 in Düsseldorf, 1970-1976 Studium Germanistik/Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, seit 1976 Schuldienst, seit 1984 literarische Veröffentlichungen, 2000-2010 Lehrauftrag für literarisches Schreiben an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Veröffentlicht Lyrik, Prosa, dramatische Texte.

Preise (u.a.:) 1991 WDR-Hörspielpreis (für Es ist immer Heimat. Unausweichlich), 2011 Günter Bruno Fuchs-Literaturpreis (für das Kurzdrama Ritt auf der Bratwurst)

 

Tanz-Performance: Von der Improvisation zur Form und wieder zurück

Ein Tanzworkshop zum Thema Gruppe- Individuum

Stefanie Elbers


Stefanie Elbers

Wer sind WIR? Wer bin ICH? Wer bin ICH im WIR?

Welche Gemeinsamkeiten, Schnittpunkte, Reibungspunkte, Standpunkte, Berührungspunkte  gibt es? Wie ist es allein einer Gruppe gegenüber zustehen? Wie fühlt es sich an, Teil einer Bewegung zu sein? Wie ist es aus dem Ganzen auszusteigen? 

In diesem Workshop geht es zum einen darum die individuelle Bewegungssprache  zu entdecken und weiterzuentwickeln, zum anderen eine gemeinsame Sprache zu erfinden.

Die Improvisation steht dabei im Mittelpunkt. Die im Moment entstandenen Situationen  werden fixiert, gestaltet und in „Form“ gebracht. Außerdem bekommen die Teilnehmer eine „fertige Form“ serviert, die konsumiert, zerlegt, neu zusammengesetzt, aufgelöst und variiert wird.

 

Stefanie Elbers ist Tänzerin und Choreographin. Seit 2001 ist sie in Tanzstücken und Performances, (u.a. Hideto Hisheki, Koreografenkollektiv K2, SV Pamac)  zu sehen. Seit 2006 ist sie als Dozentin für Improvisation und neuen Tanz tätig und arbeitet als Choreographin bei verschiedenen Jugendtheaterprojekten im Raum NRW. Zuletzt war sie in der subbotnik Produktion „Robinson Crusoe“ am FFT tätig.

 

 

SprachLOS! – Theaterzeitung und Festivalblog 

Katja Grawinkel und Michael Isenberg

(Parallel zu den Workshops, zu denen sich die Teilnehmer anmelden können)


Katja Grawinkel 


Auf der Bühne ereignen sich Geschichten und magische Momente. Doch auch hinter der Bühne, vor und nach der Vorstellung gibt es Einiges zu entdecken. In diesem Workshop schauen wir, ausgestattet mit Stift, Papier und Kamera, ganz genau hin und gewähren unseren Lesern einen Blick hinter die Festival-Kulissen. Wir bloggen, schreiben Kritiken, führen Interviews, fotografieren und filmen … Den Ideen und Formaten sind keine Grenzen gesetzt. Über den gesamten Festivalzeitraum entstehen drei Zeitungen und rund um die Uhr wird gebloggt. Unsere Leser sind die Festivalteilnehmer und -besucher und – der ganze Rest der Welt. ?

Michael Isenberg, Dramaturg am Jungen Schauspielhaus Düsseldorf, studierte Theaterwissenschaft in Berlin und Dramaturgie in Hamburg. Arbeiten u.a. an der Parkaue Berlin, Kampnagel Hamburg und HAU Berlin. Er war Redakteur der Festivalzeitschrift zur "Synergura 2008", betreute den Blog der "Autorenlounge 2013" und schreibt regelmäßig für das "double - Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater“. 

Katja Grawinkel, Dramaturgin am FFT Düsseldorf, studierte Kultur- und Medienwissenschaft in Düsseldorf und Potsdam. Sie arbeitete als freie Journalistin und mit der Gruppe Schauplatz International (Berlin/Bern). Katja bloggte unter anderem für Tanz im August 2013, Berliner Gazette, Fragment Film und auf ihrem eigenen Blog Schönschrift.org..