Coachings in den Schulen statt Festival im Theater… und das geht auch!
Im Rahmen des Maulheld*innen-Treffens 2021 wurden neben den Fortbildungen für Lehrer*innen auch acht zweitägige Coachings für Schüler*innen-Theater-Gruppen angeboten.
So konnten sich Darstellen-Gestalten-Kurse, Literatur- oder Profilkurse mit Schwerpunkt Theater oder auch Theater-AGs aller Schulformen um eine*n Künstler*in ihrer Wahl bewerben. Die Coachings wurden in den Schulen vor Ort durchgeführt. Bis zum 01.10.2021 bewarben sich 31 Schulen aus 26 Kommunen.
Die folgenden acht Schulen überzeugten die Jury mit ihren Bewerbungsfilmen und konnten sich über ein künstlerisches Coaching für ihre Theater-Gruppe, ihren Darstellen-/ Gestalten-Kurs oder ihren Literatur-Kurs freuen. Wir gratulieren!
Gesamtschule Aachen Brandt
Andreas Simon
Tanz und Choreografie
Gymnasium Remigianum, Borken
Anne Mahlow
Audiowalks, öffentlicher Raum, Inszenierungsstrategien zwischen Realität und Fiktion
Lise-Meitner-Gymnasium, Geldern
Mario Simon
Einsatz von digitalen Medien auf den Theaterbühnen, Video Arts
Rahel Varnhagen Weiterbildungskolleg Hagen
Sandra Anklam
Chorische Inszenierung, Präsenz, Ensemblearbeit, Stückentwicklung
Schule (FÖS) an der Dorneburg, Herne
Stefanie Elbers
Bewegungs- und Tanzimprovisation
Gesamtschule am Forstgarten, Kleve
Christopher Hustert
Körperarbeit, Rollenarbeit, Ensemble-Arbeit
LVR Heinrich-Welsch-Schule, (FÖS), Köln
Kornelius Heidebrecht
Musik und Sound
Die Primus-Schule, Minden
Emese Bodolay
Adaption von Gamestrukturen für den Bühnenraum,
Die beteiligten Schüler*innen, Lehrer*innen und Künstler*innen meldeten von ihrer Zusammenarbeit bei den Coachings zurück, dass sie die gemeinsame Arbeit als ausgesprochen bereichernd, inspirierend und mit sehr viel Freude am gemeinschaftlichen, kreativen Tun (in Kontakt) erlebt haben.



Die Coaches
Emese Bodolay
Schwerpunkte:
Adaption von Gamestrukturen für den Bühnenraum, nonlineares Erzählen, immersive Welten = begehbare Bühnenbilder, partizipative Arbeiten im digitalen Raum
Termine:
Montag, 15. November
Dienstag, 16. November
Stefanie Elbers
Schwerpunkte:
Bewegungs- und Tanzimprovisation
Termine:
Dienstag, 02. November
Mittwoch, 03. November
Kornelius Heidebrecht
Schwerpunkte:
Musik und Sound
Termine:
Dienstag, 23. November
Mittwoch, 24. November
Christopher Hustert
Schwerpunkte:
Ensemblearbeit, szenisches Spiel, Körperarbeit, Stimm- und Sprechtraining, Improvisation, Arbeit an der Rolle, Bewegungstechniken des Körpertheaters
Termine:
Donnerstag, 11. November
Freitag, 12. November
Anne Mahlow
Schwerpunkte:
Audiowalks, öffentlicher Raum, Inszenierungsstrategien zwischen Realität und Fiktion
Termine:
Donnerstag, 18. November
Freitag, 19. November
Andreas Simon
Schwerpunkte:
Tanz und Choreographie, Künstlerische Entwicklung (Zusammenhang der Aussage einer Performance und dem Entwickeln von Gefühlen und Intuitionen, Form und Inhalt einer Darstellung)
Termine:
Dienstag, 16. November
Samstag, 20. November
Mario Simon
Schwerpunkte:
Einsatz von digitalen Medien auf den Theaterbühnen, Video Arts
Termine:
Freitag, 19. November
Samstag, 20. November
Sandra Anklam
Schwerpunkte:
Chorische Inszenierung, Präsenz, Ensemblearbeit, Stückentwicklung (Textarbeit, Dramaturgie)
Termine:
Donnerstag, 18. November
Freitag, 19. November